Erschlaffte Augenlider gehören zu den häufigsten ästhetischen Veränderungen im Gesicht. Sie können genetisch bedingt sein oder durch den natürlichen Alterungsprozess entstehen. Typische Erscheinungsformen sind Schlupflider am Oberlid oder Tränensäcke am Unterlid.
Mit zunehmendem Alter lässt die Elastizität von Haut und Bindegewebe nach, wodurch die obere Gesichtspartie müde, gestresst oder sogar traurig wirken kann – selbst bei ausreichendem Schlaf.
Eine Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, bietet eine effektive und langanhaltende Möglichkeit, diesen Veränderungen entgegenzuwirken. Ziel des Eingriffs ist es, überschüssige Haut, erschlafftes Muskelgewebe und gegebenenfalls Fettansammlungen zu entfernen oder zu straffen. Das Ergebnis: ein frischer, offener Blick und ein harmonisches Gesamtbild des Gesichts.