Weisheitszähne können für Platzmangel in der Zahnreihe sorgen oder die umliegenden Zähne schädigen. Auch Infektionen aufgrund von noch nicht oder nur teilweise durchgebrochenen Weisheitszähnen sind nicht selten und können Schwellungen und Schmerzen hervorrufen. Ebenso kann ein Weisheitszahn den Erfolg einer kieferorthopädischen Behandlung gefährden oder eine prothetische Behandlung behindern. Fehlstellungen von Weisheitszähnen können zudem die Kaufunktion einschränken. Zahnärzte und MKG-Chirurgen raten ihren Patienten deshalb oft zur Entfernung der Weisheitszähne – auch als Präventivmaßnahme, um obenstehende Probleme a priori zu vermeiden.
Nach eingehender Untersuchung von Zähnen und Mundraum werden für die darauffolgenden Behandlungsschritte Röntgenbilder angefertigt. Um einen Weisheitszahn vollständig zu entfernen, ist zunächst unter örtlicher Betäubung oder auf Wunsch auch unter Narkose ein Schnitt der Schleimhaut notwendig, um diese freizulegen. Anschließend werden die Weisheitszähne extrahiert. Bei der Weisheitszahn-OP handelt es sich um einen der gängigsten chirurgischen Eingriffe. Sie ist risikoarm und erfordert nach der Durchführung lediglich einige Tage Ruhe für den Patienten.